Gicht Ernährung - Das richtige Essen für ein schmerzfreies Leben!
Reduziere Schmerzen und verhindere Gicht-Anfälle mit Upfit
Du hast Gicht? Dann kennst du sicherlich die plötzlichen und heftigen Schmerzen in den Gelenken, die einen Gichtanfall verursachen. Die gute Nachricht: Die Anpassung deiner Ernährung kann dir dabei helfen, die Gicht zu behandeln und Symptome zu mildern.
Was ist Gicht?
Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der es zu einem Überschuss an Harnsäure im Blut kommt (Hyperurikämie). Durch den Harnsäureüberschuss bilden sich Harnsäurekristalle, die sich unter der Haut und in den Gelenken ablagern.
Das ist an sich noch nicht schmerzhaft. Bei einem Gichtanfall werden die Harnsäurekristalle vom Immunsystem abgebaut, was eine sehr schmerzhafte Entzündungsreaktion in Gang setzt, die schlussendlich auch das betroffene Gelenk beschädigt.
Die Aufnahme zu vieler purinreicher Lebensmittel kann den Harnsäurespiegel erhöhen und Gichtanfälle auslösen. Zu den purinreichen Lebensmitteln gehören z.B.:
- rotes Fleisch
- Hirn, Innereien
- Meeresfrüchte
- Hülsenfrüchte.
Passe daher deine Ernährung bei Gicht an und reduziere purinreiche Lebensmittel sowie Alkohol.
Konzentriere dich auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist.
Welche Gicht-Ursachen gibt es?
Gicht kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. An manchen davon kann man leider nichts rütteln, wie:
- Alter (Je älter, desto höher ist das Gicht-Risiko)
- Geschlecht (Frauen haben ein höheres Risiko)
- Genetik.
Andere Risikofaktoren lassen sich dagegen beeinflussen:
Gicht-Symptome
Bist du schon einmal nachts oder früh am Morgen von einem Gichtanfall geweckt worden? Dann kennst du die folgenden Symptome sicherlich nur zu gut!
1. Akute Gelenkschmerzen
Besonders häufig im großen Zeh, aber auch in anderen Gelenken wie Knien, Fingern oder Handgelenken.
2. Schwellung und Rötung
Das betroffene Gelenk kann geschwollen, gerötet und warm sein.
3. Eingeschränkte Beweglichkeit
Aufgrund der Entzündung kann es zu Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit des betroffenen Gelenks kommen.
4. Anhaltende Beschwerden
Die Gichtanfälle klingen in der Regel nach einiger Zeit ab, hinterlassen aber fiese Spuren der Zerstörung: Gelenkverformungen oder sogar die Zerstörung des Gelenks sind genauso möglich wie Nierenschäden und dauerhafte Einschränkungen in der Gelenkfunktion.
Auslöser eines Gichtanfalls sind in aller Regel Anlässe, an denen viel gegessen und/oder Alkohol getrunken wird, da sich dort besonders viel Harnsäure in den Gelenken ablagert. Umso wichtiger ist es, sich ausgewogen und gesund zu ernähren, um solchen Exzessen vorzubeugen. Wir unterstützen dich dabei mit unserem individuellen Gicht-Ernährungsplan.
Gicht-Ernährung: Welche Ernährung bei Gicht hilft
Bei Gicht ist eine spezielle Ernährung wichtig, um den Harnsäurespiegel zu kontrollieren und Gichtanfälle zu verhindern.
Was sollte man bei Gicht nicht essen und trinken? - Verbotsliste bei Gicht
Meide große Mengen purinreicher Lebensmittel wie Innereien (Leber, Nieren), rotes Fleisch, bestimmte Fischsorten (Sardinen, Hering, Makrele). Hülsenfrüchte, insbesondere Linsen und Erbsen sind zwar auch purinreich, können aber meist etwas besser vertragen werden als ihre tierischen Pendants.
Reduziere den Verzehr von Fleisch- und Fischprodukten generell. Vegetarier und Veganer sind bei Gicht im Vorteil: Die Purinzufuhr wird dadurch bereits erheblich gesenkt.
(Puringehalt in Lebensmitteln wird üblicherweise in Harnsäure pro 100 g angegeben. Dabei entspricht 1 mg Purin = 2,4 mg Harnsäure.)
Viel Flüssigkeit, kein Alkohol
Ausreichend Wasser zu trinken fördert die Harnsäureausscheidung rund unterstütz deine Nieren. Vermeide übermäßigen Alkoholkonsum, insbesondere Bier und Spirituosen. Im besten Fall verzichtest du komplett auf alkoholische Getränke.
Iss bei Gicht mehr fettarme Milchprodukte!
Bevorzuge bei der Wahl von Milchprodukten fettarme oder fettfreie Varianten in deiner Ernährung. Diese können sich positiv auf den Harnsäurespiegel auswirken und dadurch ebenfalls unterstützend bei Gicht sein.
Verzichte auf zugesetzten (Frucht-) Zucker
Reduziere Lebensmittel und Getränke mit zugesetztem Zucker (z.B. Softdrinks, Süßigkeiten). Achte auch auf versteckte Zuckerarten in verarbeiteten Lebensmitteln. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich – ist
- Glukose
- Dextrose
- Fruktose
- Maltose
- Glukose-Fruktose-Sirup oder
- Maissirup
enthalten, nimm lieber ein anderes Produkt ! Bei einer übermäßigen Aufnahme von Fruchtzucker wird vermehrt Harnsäure gebildet und auch durch eine begünstigte Insulinresistenz weniger ausgeschieden.
Achtung! Der Verzicht auf (Frucht-)Zucker gilt für verarbeitete Lebensmittel wie Softdrinks oder Süßigkeiten. Obst wirkt nicht harnsäuresteigernd.
Reduziere Fertigprodukte
Verzichte möglichst auf Fertigprodukte. Der Grund ist, dass Fertigprodukte oft hohe Mengen an Purinen und Fructose enthalten, die beide den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen können. Darüber hinaus enthalten Fertigprodukte oft auch viel Salz und Fett, was die Gicht-Symptome verschlimmern kann.
Wachmacher Kaffee - Gut oder schlecht bei Gicht?
Kaffee in Maßen wurde mit einem geringeren Risiko für Gichtanfälle in Verbindung gebracht. Da Kaffee die Nierenfunktion fördert und somit zur Ausscheidung von Harnsäure beiträgt, wird der Harnsäurespiegel gesenkt.
Achte auf die Waage
Ein gesundes Gewicht zu halten, spielt bei Gicht eine große Rolle, da Übergewicht das Risiko für Gicht erhöhen kann. Das Erreichen und Aufrechterhalten eines gesunden Gewichts ist daher entscheidend, um den Verlauf von Gicht positiv zu beeinflussen.
Durch eine Gewichtsabnahme mit Hilfe von gesunder Ernährung und Bewegung kannst du deinen Harnsäurespiegel senken und das Risiko von Gichtanfällen deutlich minimieren. Zudem verringerst du so die Belastung der Gelenke, was Schmerzen und Entzündungen lindert.
Unsere Gicht Ernährungspläne können dir dabei helfen, eine auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Ernährungsstrategie zu entwickeln.
Beispielgerichte aus deinem Ernährungsplan
Fazit zu Gicht und zur Gicht-Ernährung
Gicht ist eine Erkrankung, bei der die Ernährung einen bedeutenden Einfluss hat. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gewichtsreduktion bzw. Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts. Achte aber nicht nur darauf, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten, sondern auch darauf, wie du dich ernährst. Verzichte auf purinreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch und Fisch, aber auch auf Fruchtzucker.
Beides steigert den Harnsäurespiegel und somit das Risiko für einen Gichtanfall. Trinke ausreichend (ungesüßte) Getränke, wie Wasser, Tee oder Kaffee, um die Ausscheidung der Harnsäure zu steigern.
Durch eine gezielte Ernährungsumstellung kannst auch du deine Gicht besser kontrollieren und deine Lebensqualität verbessern. Wir unterstützen dich dabei!
Häufige Fragen und Antworten
Was darf ich essen bei Gicht und Rheuma?
Bei Gicht ist es wichtig, eine Ernährung zu wählen, die den Harnsäurespiegel kontrolliert.
- Iss viel Gemüse wie grünes Blattgemüse, Brokkoli und Karotten, sowie Obst wie Kirschen, Beeren und Äpfel.
- Vollkornprodukte wie Vollkornbrot und Vollkornnudeln sind gute Optionen.
- Ebenso fettarme Milchprodukte und magere Eiweißquellen wie Huhn, fettarmer Fisch und Tofu.
Was sollte man bei Gicht nicht essen und trinken?
Reduziere den Konsum von purinreichen Lebensmitteln wie Innereien, bestimmten Fischsorten und rotem Fleisch, sowie alkoholischen Getränken und zuckerhaltigen Lebensmitteln. Auf Fertigprodukte solltest du in deiner Ernährung verzichten.
Was hilft bei Gicht schnell?
Bei einem Gichtanfall können entzündungshemmende Maßnahmen helfen. Dazu gehören auch Medikamente wie z.B. Ibuprofen.
Weitere wirksame Methoden sind:
- Kühlung durch Eispackungen
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur Harnsäureausscheidung
- Ruhe und Schonung des betroffenen Gelenks
- Reduzierung von purinreichen Lebensmitteln
- Einschränkung des Alkoholkonsums
Bei schwerwiegenden oder lang anhaltenden Symptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Wie macht sich Gicht am Zeh bemerkbar?
Typischerweise beginnt ein Gichtanfall plötzlich und entwickelt sich schnell zu starken Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Überwärmung des betroffenen Zehs. Die Schmerzen können so intensiv sein, dass sogar leichteste Berührungen unerträglich werden.
Die Gicht kann den großen Zeh besonders stark betreffen, aber auch andere Zehen oder Gelenke (Knie, Hüfte, Finger) können betroffen sein. Die Symptome können Stunden bis Tage anhalten und dann allmählich abklingen.
Einen Arzt aufzusuchen ist hier wichtig, um die Diagnose zu bestätigen und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Das Ziel ist es, weitere Gichtanfälle zu verhindern und die Symptome zu lindern.
Quellen
- AWMF Leitlinienregister. (o. D.). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/060-005
- Helget, L. N. & Mikuls, T. R. (2022). Environmental Triggers of Hyperuricemia and Gout. Rheumatic Diseases Clinics Of North America, 48(4), 891–906. https://doi.org/10.1016/j.rdc.2022.06.009
- Jamnik, J., Rehman, S., Mejía, S. B., De Souza, R. J., Khan, T., Leiter, L. A., Wolever, T. M. S., Kendall, C. W., Jenkins, D. & Sievenpiper, J. L. (2016). Fructose intake and risk of gout and hyperuricemia: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. BMJ Open, 6(10), e013191. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191
- Kasper, H. & Burghardt, W. (2020). Ernährungsmedizin und Diätetik: Unter Mitarbeit von Walter Burghardt. Elsevier Health Sciences.
- Li, R., Yu, K. & Li, C. (2018). Dietary factors and risk of gout and hyperuricemia: a meta-analysis and systematic review. PubMed, 27(6), 1344–1356. https://doi.org/10.6133/apjcn.201811_27(6).0022
Kundenstimmen zu Upfit
Philippe U.
Super Pläne, super Service, perfekte Beratung! Vielen Dank! Kann man nur weiterempfehlen.
Tine S.
Ich habe in 12 Wochen 20 kg abgenommen. Pläne sind einfach und kostengünstig einzukaufen…
Anna Y.
In 8 Wochen konnte ich schon 5kg Abnehmen und habe nicht das Gefühl, dass ich eine Diät verfolgen musste.
Philipp W.
Individuell, praktisch und preisgünstig. Vor allem wenn man die Leistung ins Verhältnis setzt.